Anfahrt und Parken

Bahn:

Zugfahrt bis Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Am südlichen Ausgang des Bahnhofs stehen im Bedarfsfall Shuttle-Busse zur VELTINS-Arena bereit. Diese fahren zum Parkplatz Gelsenwasser.

In ihrer Mobilität eingeschränkte Personen erreichen die Arena mit der Stadtbahnlinie 302 über die Haltestelle „Willy-Brandt-Allee“.

PKW:

Von der A2 kommend: Ausfahrten 6 (Gelsenkirchen-Buer) und 7 (Herten)

Von der A42 kommend: Ausfahrt 17 (Gelsenkirchen-Schalke)

Ab den Anschlussstellen sind die Wege zum Stadion beschildert.

Parkplätze:

Die Gästeparkplätze für PKW werden über den „Berni-Klodt-Weg“ angefahren. PKW fahren nach rechts auf den Parkplatz E2. Die Parkgebühr beträgt 5 Euro pro Fahrzeug und wird nach dem Spiel bei der Ausfahrt kassiert. Wer zwei Stunden vor Anpfiff auf den Parkplatz fährt, erhält einen Ausfahrtsschein und parkt kostenfrei.

Reisebusse:

Die Gästeparkplätze für Busse werden über den „Berni-Klodt-Weg“ angefahren. Busse biegen dort nach links auf den Parkplatz Gelsenwasser ab, auf diesem fallen 20 Euro Parkgebühr an.

Weitere Informationen:

Fanutensilien:

Beim Gastspiel auf Schalke sind folgende Materialien im Gästeblock erlaubt:

  • Zaunfahnen/Banner
  • Fahnen bis 2m Stocklänge
  • 10 Doppelhalter

 Stadionöffnung und Tageskasse:

Das Stadion wird 120 Minuten (18.30 Uhr) vor dem Spiel geöffnet.

Es wird vor Ort keine Tageskasse geben.

Promillegrenze:

Die Promillegrenze am Einlass liegt bei 1,6 Promille, es werden stichprobenartig Kontrollen durchgeführt.

Gastronomie:

In der VELTINS-Arena wird bargeldlos mit der Knappenkarte bezahlt. Alternativ ist auch eine Zahlung mittels EC-, Debit- oder Kreditkarte sowie Apple Pay und Google Pay kontaktlos, schnell und unkompliziert möglich.

Abgabestelle:

  • Kostenlose Gepäckabgabe am Eingang Süd und an Ost 2
  • Rucksäcke und Taschen (größer DIN-A4) sind im Stadion nicht erlaubt.

 

#stehauf Anlaufstelle:

  • im hinteren Bereich des Schalke Museums, über das Treppenhaus 13 zu erreichen
  • auch für Gästefans zugänglich
  • Beratungsstelle und Anlaufpunkt für Menschen, die auf Schalke Opfer von diskriminierendem,          rassistischem und sexistischem Verhalten oder Gewalt geworden sind.
  • Meldestelle für Verstöße gegen das Leitbild des S04 und die Stadionordnung
  • Wenn gewünscht: Weitervermittlung an entsprechende Fach- und Beratungsstellen
  • Sammeln von Vorfällen und Beobachtungen sowie deren Auswertung

Daten & Fakten zum Spiel »

Seite Drucken nach oben