Integrativer Steinsberg-Cup feiert Comeback und Jubiläum
Fünf Schulen hatten mit ihrem Fußballteam den Weg nach Zuzenhausen gefunden. Sie traten im Jeder-gegen-jeden-Modus in einer Gruppenphase gegeneinander an. Die beiden erfolgreichsten Teams standen sich dann im großen Finale gegenüber, das übrigens von zwei amtierenden Süddeutschen U17-Meistern geleitet wurde: Marlon Faß und Leonard Krasniqi, die künftig in der TSG-U19 spielen werden, fungierten als Schiedsrichter und beteiligten sich darüber hinaus an der Turnierplanung und -leitung.
Zum Komitee (im Vorfeld oder aber am Platz) zählten in Leandro Mlinarić, Rafail Savvidis, Benjamin Lade, Melvin Onos, Joe-Luca Fuhr, Niklas Schmidt und Demian Bernsee Villiers weitere Akteure aus der Hoffenheimer U17 der Saison 2022/23, wie auch Paul Zielke, der in der abgelaufenen Spielzeit das Tor der U16 hütete. Die Hoffenheimer Jugendspieler besuchten im aktuellen Schuljahr allesamt die Klasse BKSVM1 der Max-Weber-Schule. Als Sprecher der Turnierleitung betonte Tim Tschunko mit Blick auf das Turnier: „Die Herausforderung für uns bestand darin, in drei bis vier Stunden pro Woche seit Jahresbeginn die Veranstaltung zu planen und die entsprechenden Aufgaben aufzuteilen. Für uns alle war es das erste Mal, dass wir so ein großes Projekt auf die Beine gestellt haben, aber ich denke, die Teams sind mit Einsatz dabei und haben hier viel Spaß, und darauf kommt es an.“
In der Tat lieferten die Spielerinnen und Spieler der fünf Teams auf dem Kleinfeld spannende Partien, stellten aber auch an den Stationen abseits (Schussgeschwindigkeitsmessung, Fußball-Dart) ihr Können unter Beweis. Als Turnierfavorit kristallisierte sich schnell die Comeniusschule Schwetzingen heraus, die in ihren vier Gruppenspielen zehn Punkte holte, damit Platz eins belegte und lediglich beim 2:2 gegen die Alois-Wissmann-Schule Bretten Federn ließ.
Letztere war in ihrem letzten Gruppenspiel drauf und dran, nach Punkten mit dem Primus gleichzuziehen, unterlag dann allerdings knapp mit 0:1 der Schwarzbach Schule aus Biberach. Beide Teams schlossen die Gruppenphase punktgleich ab, ein Elfmeterschießen entschied über den Einzug ins Finale. Hierbei setzte sich schließlich die Alois-Wittmann-Schule doch noch mit 3:2 durch.
Im Finale kam es also zum erneuten Aufeinandertreffen zwischen der Comeniusschule Schwetzingen und der Alois-Wittmann-Schule. Diesmal ließen die Schwetzinger nichts anbrennen und fuhren ein 3:0 und damit den Turniersieg ein. Als Lohn für ihren Erfolg werden sie zu einer Trainingseinheit der TSG-Profis eingeladen.
Derweil durfte sich Michael Hollerbach, Torhüter der im Endspiel unterlegenden „AWS“, über einen Sonderpreis freuen: Er wurde von der Turnierleitung zum besten Torhüter gewählt und erhielt ein original signiertes Paar Torwarthandschuhe von Daniel Klein, ehemaliger Torhüter aus der TSG-Akademie und mittlerweile Profi beim FC Augsburg.
Als Gewinner durften sich am Dienstag alle Spielerinnen und Spieler fühlen, die dem Turnier einen großartigen Rahmen gegeben haben und von der TSG allesamt ein T-Shirt als Geschenk erhielten. Jedes Team nahm ebenfalls einen Pokal mit nach Hause. Nach der Siegerehrung gab’s zudem gemeinsames Gruppenfoto.
Zum Abschluss sagte Antje Chrzanowski, Klassenlehrerin der BKSVM1: „Es war ein sehr schönes Turnier, bei dem die Spielerinnen und Spieler viel Spaß hatten. Wir hätten gerne noch mehr Teams dabeigehabt, auf der anderen Seite sind die Mannschaften, die hier waren, auf diese Weise zu viel Spielzeit gekommen und mussten nie lange pausieren. Für meine Klasse war es ein spannendes Projekt, bei dem die Schülerinnen und Schüler viel lernen konnten. Sie haben während des Turniers auch immer wieder flexibel auf Entwicklungen reagiert und nach Lösungen gesucht. Zum Abschluss noch ein Dankeschön an Anpfiff ins Leben und die TSG-Akademie, ohne deren Unterstützung dieses Turnier nicht möglich wäre!“
Die teilnehmenden Schulen
Steinsbergschule Sinsheim
Comeniusschule Schwetzingen
Schwarzbach Schule
Karl-Berberich-Schule Bruchsal
Alois-Wissmann-Schule Buchen