Seit über einem Jahrzehnt ist der Workshop ein fester Bestandteil des Fortbildungsangebots der TSG-Trainerschule und verzeichnete in diesem Jahr eine bemerkenswerte Rekordbeteiligung. Unter dem Titel „Small-Sided Games: Kleine Spielformen gezielt im Training einsetzen“ präsentierten namhafte Referenten moderne Ansätze rund um die kleinen Spielformen und demonstrierten in Theorie und Praxis, wie ein altersgerechtes und spielnahes Kinder- und Jugendtraining aussehen kann. Nicht nur das Wetter sorgte an diesem Tag für ideale Bedingungen rund um das Dietmar-Hopp-Stadion, auch für Verpflegung der Teilnehmenden war den ganzen Tag über bestens gesorgt.

Pünktlich um 10 Uhr eröffnete Michael Feichtenbeiner, der Sportliche Leiter der TSG-Akademie, den Workshop. In seinen einleitenden Worten bedankte er sich herzlich bei den zahlreichen Gästen, den Referenten und dem engagierten Organisationsteam.  Den inhaltlichen Auftakt gestaltete Tobias Nubbemayer, Cheftrainer der U19 der TSG, mit einem Impulsvortrag.  Er unterstrich die immense Bedeutung des Schwerpunktthemas im Grundlagenbereich, gewährte Einblicke in seine bisherige und aktuelle Arbeit und verdeutlichte anhand eines anschaulichen Praxisvideos die grundlegende Idee hinter den kleinen Spielformen.

Im Anschluss präsentierte Jimmy Lucassen, U16-Cheftrainer bei Feyenoord Rotterdam, die fundamentalen Aspekte der Ausbildungsphilosophie der niederländischen Talentschmiede. Sein Augenmerk richtete sich auf hybride Spielformen, die eine effektive Verknüpfung von technischen und taktischen Elementen ermöglichen. Die U12-Mannschaft der TSG-Akademie demonstrierte diese Ansätze anschaulich als Demogruppe.

Nach der ersten Einheit folgte die Praxis des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), vertreten durch Hannes Wolf (DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung und Cheftrainer U20-Nationalmannschaft) sowie Daniel Stredak (Co-Trainer der U20-Nationalmannschaft). Gemäß der übergeordneten Trainingsziele „Freude, Intensität und Wiederholung“ stellten sie Auszüge der Trainingsphilosophie Deutschland vor und konzentrierten sich insbesondere auf Gleichzahlspiele im 3-gegen-3 sowie Über- und Unterzahlspielformen ab dem Altersbereich der E-Jugend. In einer anschließenden Gesprächsrunde gingen sie ausführlich auf die Fragen des Publikums ein.

Zum Abschluss der Praxisblöcke übernahmen Arne Stratmann (U14-Cheftrainer) und Manuel Sanchez (U15-Cheftrainer) der TSG-Akademie das Zepter. In einem kurzen Theorieinput betonten sie die Bedeutung von kleinen Spielformen für die individuelle Entwicklung junger Spieler und stellten gemeinsam mit dem U14-Team den methodischen Ansatz des „Spielen–Üben–Spielen“ vor.  Den Schlusspunkt bildete eine Podiumsdiskussion, moderiert von Berthold Bisselik, Koordinator und Ausbildungsleiter der U15/U16 der TSG. Die Diskussionsrunde bot nochmals Raum für vertiefende Fragen und spannende Einblicke hinter die Kulissen der Nachwuchsarbeit.

Sämtliche Videoaufzeichnungen des Workshops werden in Kürze sowohl auf der Homepage der TSG Hoffenheim als auch über den Philippka-Verlag zugänglich gemacht. Wer sich für weitere kostenlose Veranstaltungen und Fortbildungen interessiert, findet in Kürze alle relevanten Termine auf dem Portal der TSG-Trainerschule.

Seite Drucken nach oben